Arbeitsgruppe: Impulse für die Studienordnung


Studentische Meteorologentagung legt Forderungen für die Neufassung der Rahmenprüfungsordnung vor

vorläufige Version

Die bei der StuMeTa anwesenden Studierenden haben sich beim Abschlußplenum mit großer Mehrheit fuer eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und eine Diplomarbeitsdauer von 12 Monaten (3 Monate Einarbeitung, 9 Monate Durchführung) im Fach Meteorologie ausgesprochen.
Dieses Ziel soll im Hinblick auf die Neufassung der Rahmenprüfungsordnug fuer die Studiengänge Geophysik, Meteorologie und Ozeanographie verfolgt werden. Die Rahmenprüfungsordnung stellt, wie der Name schon sagt, die Rahmenvorgabe fuer die Prüfungsordnungen der betreffenden Studiengänge dar.

In naher Zukunft wird ein Brief an die DekanInnen der Fakultüten oder Fachbereiche mit einem Meteorologischen Institut und an die LeiterInnen dieser Institute versendet werden. Darin werden diese gebeten, sich für unser berechtigtes Anliegen einzusetzen. Desweiteren soll Kontakt zur Geophysik und zur Ozeanographie aufgenommen werden. Da sich die Meteorologie mit der Physik der Atmosphäre befaßt, und sich das Grundstudium, sowie an vielen Universitaeten auch die Prüfungsordnung, nicht wesentlich vom Studiengang Physik Diplom unterscheiden liegt es nahe, eine neue Rahmenprüfungsordnung (RPO) an die seit 1993 geltende RPO fuer Physik anzulehnen. Dort ist bereits eine Regelstudienzeit von 10 Semestern, sowie eine Diplomarbeitsdauer von 12 Monaten festgelegt. Die zur Zeit geltende RPO fuer Geophysik, Meteorologie und Ozeanographie von 1985 hat leider andere Tendenzen (9 Semester Regelstudiendauer und 6 Monate Diplomarbeit), eine längere Regelstudienzeit wurde dort leider nur (in einer Fußnote) als Möglichkeit eingeräumt.

Eine schwerwiegende Konsequenz dessen war, dass die BAFöG-Förderungshöchst- dauer für Meteorologie nur 10, anstatt wie in der Physik 11 Semester beträgt. Beschlossen wird eine neue RPO letztendlich von der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz, welche zur Ausarbeitung einen Ausschuss einsetzt. Wir halten es für notwendig, dass die betroffenen Studierenden an der Ausarbeitung beteiligt werden und durch mindestens 2 StudentInnen in diesem Ausschuss vertreten sind.


Kontaktpartner für diesen Text sowie für alle Fragen bezüglich Studien-, Prüfungs- oder Rahmenordnungen ist:
Jochen Foerstner
Karlsruher Str. 2
76139 Karlsruhe
Telefon: 0721/679958
E-Mail: jochen.foerstner@stud.uni-karlsruhe.de
und die Fachschaft für Physik der Uni Karlsruhe:
Fachschaft Phyik
Universitaet Karlsruhe
Kaiserstr. 12
76128 Karlsruhe
Telefon: 0721/608-2078