Berlin / Uni

Berlin

Berlin ist nicht nur unsere Haupstadt, sondern grandioserweise auch noch Austragungsort der diesjährigen StuMeTa! Dass Berlin nicht nur eine der tollsten Städte der Republik ist, da sie so mehr oder weniger alles zu bieten hat, was andere Städte auch haben oder sogar noch mehr (außer vielleicht den Zugang zum Wasser, Berge vor der Haustür oder Kleinstadt-Flair), werdet Ihr schon merken, wenn Ihr endlich hier seid. Wem es allerdings nicht schnell genug gehen kann, diese wunderbare Stadt kennenzulernen, dem sei doch folgende Seite ans Herz gelegt: www.berlin.de Hier erfahrt Ihr alles weitere über aktuelles Zeitgeschehen, Politik, Shopping oder was auch immer Ihr möchtet!

Das Institut

Unser Institut liegt im Südwesten von Berlin. Allerdings noch nicht so weit draußen, dass man Probleme hat hinzukommen. In nur 10 Minuten von der S- und U- Bahn oder 5 Minuten vom Bus erreicht man es nach Einlegung einer kleinen Bergetappe (für Berliner Verhältnisse). Wenn man dann noch Puste hat, muss man noch einmal ca. 20 Meter Treppen steigen und erreicht dann den Arbeitsplatz unserer Wetterbeobachter. Dort wird man 100 Meter über NN mit einem wunderbaren Ausblick über die Stadt belohnt. Zentriert ist das Institut jedoch auf den Flachbau nebenan. Denn dort finden die Vorlesungen und Seminare statt und dort befinden sich auch die meisten Büros.
Gegründet wurde die Freie Universität 1948. Das Institut für Meteorologie gibt es seit 1950. 1991 zog es in den Carl-Heinrich-Becker-Weg, wo es sich auch heute noch befindet. Bereits kurz nach der Gründung, in den 50er Jahren, hatte man bei uns am Institut die Idee den Hochs und Tiefs Namen zu geben und die ”Aktion Wetterpate” gibt es auch heute noch. Lothar, Kyrill, Anatol, aber auch die Namen weniger bekannter Tiefs und Hochs sind seit Beginn der Namensgebung bei uns über den Ladentisch gewandert! Abgesehen davon, gibt es hier eine über 100 Jahre alte Temperaturaufzeichnung, die Berliner Wetterkarte, die vor kurzem ihren 50. Geburtstag feierte, das erste Wetterradar Deutschlands, das sogenannte Berliner Phänomen, das heutzutage unter Stratosphärenerwärmung bekannt ist und viele weitere Besonderheiten.
Aber wir sind natürlich nicht nur an Tradition interessiert, sondern haben wie jedes andere Institut aktuelle Forschungsschwerpunkte. Insbesondere haben wir 8 Arbeitsgruppen: Die AG Klimadiagnostik und Meteorologische Extremereignisse, die AG Modellierung des Klimasystems, die AG Dynamik der Mittleren Atmosphäre, die AG Stadtklimatologie, die AG Troposphärische Umweltforschung, die AG Theoretische Meteorologie, die AG Satellitenmeteorologie und die AG Meteorologische Informations- und Kommunikationssysteme. Angegliedert an unser Institut ist außerdem das Institut für Weltraumwissenschaften.
Institut für Meteorologie der FU Berlin