


Wikieintrag: Meteorologiestudium
Auf dem Vortreffen in Hamburg entstand die Idee, Informationen rund um das Meteorologiestudium in Form eines Wikis zu sammeln und im Internet zu veröffentlichen. Neben einer allgemeinen Beschreibung des Studiengangs soll jede Uni die Möglichkeit haben sich dort zu präsentieren. Auf diesem Weg entsteht ein einzigartiges Nachschlagewerk für Studierende und Studieninteressierte. Der Workshop ist ein Kick-off-Treffen für ein Projekt, das über die Zeit der StuMeTa hinaus weitergeführt wird. Zukunft StuMeTa
In diesem Workshop soll ganz generell die Frage des Sinn und Zweck der StuMeTa diskutiert werden. In den letzten Jahren ist vermehrt der Vorwurf entstanden, dass dieses ehemals sehr politisch angehauchte Treffen immer mehr zur Spaßveranstaltung verkommt. Kann bzw. soll die StuMeTa wieder einen gesellschaftspolitischen Anspruch haben oder ist der derzeitige Status einer zu großen Teilen informativen Veranstaltung ausreichend? Es wäre daher wünschenswert, wenn so viele Unis wie möglich auf diesem Workshop vertreten wären und vielleicht lässt sich auch eine Resolution mit einigen Richtlinien für die Zukunft erarbeiten, über die dann im Abschlussplenum abgestimmt werden könnte. Debatte: Lieber verstrahlt als Asthma?
In diesem gesellschaftspolitischen Workshop werden von einem meteorologischen Standpunkt aus die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten der Energiegewinnung und deren eventuelle Folgen für Mensch und Natur diskutiert. Durch die Tatsache, dass die Breite Öffentlichkeit in bestimmten Themengebieten nicht das Wissen wie ein Meteorologe haben kann, stellt sich die Frage, ob sich daraus eine Verantwortung bzw. Informationspflicht der Gesellschaft gegenüber ergibt. Insbesondere seitens der Meteorologie-Studierenden gibt und gab es dazu in letzter Zeit keinen Beitrag. Salopp formuliert: Vielleicht lässt sich da mal was machen!? Gesellschaftspolitische Inhalte im Meteorologie- studium
Angeregt durch einen Impulsvortrag von Daniela Jacob (Organisatorin der ersten StuMeTa 1984 in Darmstadt) während des Vortreffens in Hamburg wird in diesem Workshop diskutiert, wie gesellschaftspolitische Inhalte im Meteorologiestudium verankert werden können. Das Ziel ist, ein Meinungsbild in Form einer Resolution zu verfassen, über die im Abschlussplenum abgestimmt und anschließend an die Universitäten versandt wird, mit der Aufforderung diese umzusetzen. Wirbel & Wellen (ausgebucht)
Im Workshop werden im Umfeld einer angeleiteten Diskussionsrunde die grundlegenden Konzepte von Wirbel und Wellen in der Atmosphäre erläutert. Ziel ist die Erstellung eines Posters, welches den Sachverhalt einfach darstellt. Alle, die Interesse an dem Thema haben und bereit sind ein bisschen in die Theorie einzusteigen, sind herzlich eingeladen. Es werden keine erweiterten Kenntnisse der theoretischen Meteorologie vorausgesetzt. NCL (ausgebucht)
NCL (NCAR Command Language) ist eine Interpreter basierte Programmiersprache, die vor allem im geophysikalischen Bereich zum Einsatz kommt. Alltägliche Problemstellungen wie das Einlesen von netCDF und GRIB Feldern über die statistische Datenanalyse bis hin zum Darstellen der Ergebnisse sind in dieser Sprache komfortabel gelöst. NCL kommt bereits in vielen Forschungseinrichtungen zum Einsatz und ist kostenlos verfügbar. Im Workshop werden anhand einer Beispielanalyse die Grundlegenden Konzepte erläutert. Ninjo (ausgebucht)
NinJo ist ein Wettervisualisierungssystem, das vom DWD und anderen nationalen Wetterdiensten entwickelt wurde und dort im operationellen Vorhersagedienst zur Anwendung kommt. Wir werden mit Hilfe von verschiedenen Wetterkarten, Satelliten- und Radarbildern die Wetterlage analysieren und eine Vorhersage für das StuMeTa-Wochenende wagen. Terra3D (ausgebucht)
Terra3D ist ein System zur wissenschaftlichen und medienbezogenen Darstellung der Erde und des Wetters, das speziell für den Einsatz im TV-Wetterbericht, in Nachrichten und Wissenschaftsmagazinen konzipiert wurde. In diesem Workshop bekommt ihr einen kleinen Einblick wie so ein Wetteranimationsfilm entsteht und habt selber die Möglichkeit mit dem Programm kleine Sequenzen zu erstellen. Für diesen Workshop stehen uns leider nur 8 Plätze zur Verfügung. Deshalb besteht Anwesenheitspflicht für diejenigen, die sich für diesen Workshop angemeldet haben. Wetterbeobachtung & Auswerten von Radar- und Satellitenbildern (ausgebucht)
In diesem Workshop lernt ihr wie die stündlichen Wetterbeobachtungen an der Wetterstation in Berlin-Dahlem per SYNOP-Schlüssel in das DWD-Netz eingespeist werden. Das Tätigkeitsfeld des Beobachters umfasst nicht nur die Wetterbeobachtung, sondern auch die Erstellung von Radartexten sowie Vorhersageberichte für Wassersportler. Ihr erhaltet also einen kompakten Überblick über das Aufgabenspektrum eines Wetterbeobachters an einer WMO-Station. Feldexperimente (ausgebucht)
Falls Du schon immer mal wissen wolltet,
-wie hoch unser Turm ist
-wie groß die Horizontüberhöhung ist
-oder wie man die Globalstrahlung misst?
Dann ist 'Feldexperiment' genau Dein Workshop! Mit ein paar Messgeräten und Deinem Einsatz werden wir all diese Fragen beantworten können. Matlab (ausgebucht)
Matlab ist eine kommerzielle Software des Unternehmens The MathWorks, Inc. zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse. Matlab ist primär für numerische Berechnungen mithilfe von Matrizen ausgelegt, woher sich auch der Name ableitet: MATrix LABoratory. In diesem Workshop soll ein Einblick in die Anwendung von Matlab als Rechen- und Visualisierungstool gegeben werden.