Interaktives Würfelspiel, was die Zusammenhänge bei einer internationalen Entscheidungsfindung im Bezug auf Climate Engineering widerspiegeln soll. Es geht darum, als Staat und Staaten-Verbund am Ende des Spiel möglichst gut dazustehen. Während des Spielverlaufs findet die zeitliche Entwicklung von der Industriellen Revolution bis in die Zukunft statt.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert, und
ist ein Symptom eines viel größeren Problems: Wir Menschen leben nicht nachhaltig auf dieser
Erde. In der Ökodorfbewegung haben sich Menschen zusammengetan, die nicht darauf warten
wollen, bis die Politik oder Technologie die Klimakrise löst. Ökodörfer sind Reallabore, die zeigen,
dass ein nachhaltigeres Leben möglich ist, ohne die Lebensqualität zu beeinträchtigen. Sie testen im
kleinen, was auf die Gesellschaft übertragen werden kann.
Ich habe nach meinem Doktor ein Jahr lang in einem Ökodorf in der Nähe von Berlin gelebt und
will in diesem Workshop einen kleinen Einblick in diese andere Welt geben und über meine Zeit,
meine Erfahrungen berichten. Und ich will probieren, den Wandel erlebbar zu machen. Dabei will
ich den Ansatz aus der Tiefenökologie von Joanna Macy vorstellen. Die Tiefenökologie bietet einen
Raum, die Gefühle, die die voranschreitende Zerstörung unseres Planeten in uns auslöst, nicht zu
verdrängen, sondern sie zu spüren und zu benennen und die Erfahrung zu machen, dass Du daran
nicht zerbrichst, sondern aus ihnen Kraft gewinnen kannst. Das Wertvolle an dieser Arbeit ist, dass
Herz und Verstand in Verbindung kommen und wir Kraft gewinnen können, um ins Handeln zu
kommen, aus uns selbst heraus, mit einem neuen Bewusstsein als kleiner Teil des großen Ganzen!
"Ferret" wurde vom "Pacific Marine Environmental Laboratory" (PMEL) der "National Oceanic and Atmospheric Administraion" (NOAA) in Seattle speziell für Meteorologen und Ozeanographen entwickelt, um große, gerasterte Datensätze, wie sie vor allem bei der Arbeit mit Modellen verwendet werden zu analysieren und darzustellen. Berechnungen können symmetrisch auf bis zu sechs Dimensionen angewendet werden und Grafiken mit einem einzigen Befehl erstellt werden. "Ferret" ist für die Verwendung auf Unix und Mac Systemen zugeschnitten. Der Workshop soll einen ersten Einblick in Ferret geben.
"Python is the future" bekommt man gerne zu hören, wenn es um die Frage geht "Matlab or Python?". Woran liegt das? Python ist eine universelle höhere Programmiersprache, die durch Lesbarkeit und Erweiterbarkeit überzeugt. Dank vieler Module bietet Python inzwischen in vielen Bereichen einen ähnlichen funktionalen Umfang wie Matlab und ist stattdesssen frei und kostenlos. Dieser Workshop soll einen Einblick in die Idee hinter Python bieten, mit vielen Anwendungsbeispielen und -übungen - für Programmiereinsteiger wie auch für Matlab-User, die noch keine Gelegenheit hatten zu Python zu wechseln gleichermaßen interessant.
Die Energiemeteorologie ist ein immer größer werdender Arbeitsmarkt für Meteorologen. In dem Kurs sollt ihr einen ersten Einblick in dieses spannende Fachgebiet bekommen. Dabei soll es zunächst um die ökonomischen Aspekte des Strommarktes sowie den Aufbau unseres Stromnetzes gehen. Daraus ergeben sich die Aufgaben an die Meteorologie. Nach einem kurzen Überblick über die theoretische Grundlage der meteorologischen Aspekte soll es in einer kurzen Übung um "Siting" gehen, bei der in kleinen Gruppen eine Empfehlung/Standortgutachten für einen potentiellen Investor erarbeitet werden soll.
In unserem Bachelor-Studiengang “Physik des Erdsystems” spielt neben Meteorologie und Ozeanographie auch die Geophysik eine zentral Rolle. Im Rahmen des Workshops wird ein interessanter Einblick in verschiedene Gesteinsklassen geboten, Bedingungen unter denen sie entstehen und Veränderungen anhand des Gesteinskreislaufes erläutert. Des Weiteren wird das Erkennen der wichtigsten Minerale mit Hilfe verschiedener Feldmethoden vermittelt.
Du ärgerst Dich über das Vorgehen in der Klimapolitik? Dann leg selbst einmal Hand an! Das Brettspiel "Keep Cool" spielt den Klimawandel und Klimakonferenzen nach. Nimm die Rolle von Staatengruppen wie Europa oder der Entwicklungsländer ein und vertrete ihre Interessen, lerne mit Klimafolgen wie Dürren oder Überschwemmungen umzugehen und entscheide in jedem Zug neu, ob Deine eigenen Interessen oder der gemeinschaftliche Klimaschutz wichtiger sind. Wer als erstes sein Ziel erreicht, gewinnt. Oder es verlieren alle, wenn jemand zu rücksichtslos vorgeht. Dieses Brettspiel soll verdeutlichen, wie schwer es trotz allen Wissens für die Weltgemeinschaft ist, globale Lösungen für den Umgang mit dem Klimawandel zu finden.
Entscheidungen über der Erforschung und den möglichen Einsatz von Climate Engineering Technologien setzen Werturteile und somit auch eine ethische Analyse voraus. Das Ziel dieses Workshops ist es, die ethischen Schlüsselfragen im Bezug auf Climate Engineering zu untersuchen. In einem ersten Schritt soll eruiert werden, welche dahingehenden Aspekte von den Workshopteilnehmern als wichtig angesehen werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse mit der wissenschaftliche Debatte zur Ethik des Climate Engineering verglichen. Abschließend sollen diejenigen Argumente vertiefend diskutiert werden, welche die Workshopteilnehmer als besonders interessant erachten.
"Hell is sitting on a hot stone, reading your own scientific publications".*
Join this workshop on scientific writing if you do not want this experience! Having good writing skills is crucial to communicating your science effectively. In this 3-hour workshop, you will improve your scientific writing style and learn about the structure of scientific papers. In exercises, you will learn how to write clear and concise sentences. The course is open to students of all levels - ideally, you have already had some experience writing a scientific text and are fluent in English (course language is English).
*(Eric Ursin Fish Biologist; found in Sand-Jensen 2007 "How to write consistently boring scientific literature")
Nicht nur das Geschehen in der Troposphäre beeinflusst unser Wetter, unter bestimmten Bedingungen kann auch die Stratosphäre Einfluss auf unser Wetter haben. In diesem Workshop soll ein Überblick über die verschiedenen möglichen Zustände der Stratosphäre gegeben werden. Hier spielt vor allem der Polarwirbel im Winterhalbjahr in der nördlichen Hemisphäre in Verbindung mit Sudden Stratospheric Warmings (SSW) eine interessante Rolle.
In den letzten Jahren scheinen die Studienanfängerzahlen im Bereich Meteorologie entgegen der Gesamtzahlen rückläufig zu sein. Auch vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Workshops eine Frage näher beleuchtet werden: Wie soll es weitergehen mit der Stumeta?
Soll die Stumeta für Studierende über den deutschsprachigen Raum hinaus geöffnet werden? Kann die Stumeta einen Rahmen zur Vernetzung von Studierenden und Alumni bilden? Nach der Berufsmesse in Hamburg und den Berufsalltagsberichten in Hamburg und Leipzig stellt sich auch die Frage, ob wir die Stumeta auch neu ausrichten wollen. Soll es mehr um mögliche Berufseinstiege gehen, als dass fachliche Schwerpunkte des Instituts anschaulich präsentiert werden? Für einen zukünftigen organisatorischen Rahmen wird seit ein paar Jahren immer wieder die Vereinsgründung diskutiert. Ein neu hinzu gekommene Möglichkeit stellt die Gründung einen Fachausschusses unter dem Dach der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft dar. Ziel des Workshops soll es sein, diese Frage in einem etwas größeren Rahmen als auf einem Vortreffen zu diskutieren und eine Entscheidung bezüglich der Vereinsgründung bzw. der Fachausschussgründung zu treffen.
Dieser Workshop wird separat stattfinden, so dass alle Interessierten teilnehmen können.