Am Freitag werden Exkursionen angeboten. Über unser buntes Angebot könnt ihr euch hier informieren.
Bitte beachtet, dass die Exkursionen Kapazitätsgrenzen haben und wir euch daher euer Priorisierung entsprechend versuchen einzuteilen. Bei unlösbarer Überbuchung kann es passieren, dass ihr in keiner der gewünschten Exkursionen landet und euch dann ein Platz in einer anderen angeboten wird. Für welche Exkursionen ihr am Ende eingeteilt seid, erfahrt ihr spätestens beim Check-in.
Das BSH unterstützt Schifffahrt und maritime Wirtschaft. Zu seinen Dienstleistungen gehören unter anderem die Bereitstellung von Informationen - etwa über Gezeiten und Wasserstände - die Genehmigung von Offshore-Aktivitäten wie Windparks oder die Überwachung der Nord- und Ostsee u.a im Hinblick auf Klimawandel und Umweltveränderungen.
Das DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. (Quelle: www.desy.de )
Die DESY-Führung dauert insgesamt zweieinhalb bis drei Stunden. Mit einem einführenden Vortrag und der anschließenden Führung über das DESY-Gelände wird den Teilnehmern die Forschung am DESY näher gebracht (Quelle: www.desy.de ).
Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist eine zentrale Service-Einrichtung für die Deutsche Klima- und Erdsystemforschung. Es betreibt Höchstleistungsrechner für die angewandte und die grundlagenorientierte Klimaforschung und deren Nachbardisziplinen.
Der DWD-Niederlassung in Sasel ist eine von 20 Außenstellen des Deutschen Wetterdienstes. Die Exkursion informiert die Teilnehmer über die Kalibrierung und den Betrieb des meteorologischen Messnetzes, sowie über die Sensor- und Systemeinführung.
Auf neun Ausstellungsdecks werden 3000 Jahre Schifffahrtsgeschichte mit wertvollen Exponaten und Schiffsmodellen gezeigt. Der Meeresforschung ist ein eigenes Deck gewidmet (Mehr Informationen unter: www.immhh.de).
Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ist eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zum Themenkomplex Klima, Klimawandel und Wetter. Auf 11.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche besuchen unsere Gäste unterschiedliche Klimazonen entlang des achten Längengrades Ost, erfahren die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima, erforschen Hintergründe der Klimaveränderung und lernen, was jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. (Quelle und mehr Informationen unter: http://www.klimahaus-bremerhaven.de )
Die Luftfahrt ist in besonderem Maße auf das Wetter und dessen Vorhersagen angewiesen. Zuverlässige und aktuelle Wetterinformationen tragen wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz in der Luftfahrt bei. Für die Bereitstellung der meteorologischen Dienste sind die 5 Luftfahrtberatungszentralen (LBZ) sowie die Flugwetterwarten und -stationen auf den 17 internationalen deutschen Verkehrsflughäfen zuständig. (Quelle: www.dwd.de)
Hier haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, einen Einblick in den Berufsalltag der Luftfahrtberatungszentrale am Hamburger Flughafen zu bekommen.
METEK – Meteorologische Messtechnik GmbH wurde 1988 von Mitgliedern des meteorologischen Institutesgegründet, um moderne meteorologische Messtechnik für den Einsatz in der atmosphärischen Grenzschicht zu entwickeln und zu vertreiben. Die Firma entwickelt unter anderem akustische Wind- und Temperaturprofiler (SODAR, RASS) oder hochfrequente SONIC-Anemometer.
Die Führung bietet Einblick in die Firmenzentrale in Elmshorn.
Die Hamburger Sternwarte ist ein Institut des Fachbereichs Physik an der Universität Hamburg. Die Arbeitsgruppen an der Sternwarte arbeitet an vielfältigen Themen, von extragalaktischer Astrophysik, über Sternenentstehung und Magnetohydrodynamik bis hin zu Modellatmosphären und Strahlungstransport.
Die Führung bietet bis zu dreimal 25 Personen einen Einblick in die Welt der Astrophysik an der Universität Hamburg.
Das Institut für Wetter- und Klimakommunikation (IWK) ist einer der führenden Wetterdienstleister Deutschlands und Betreiber der Seiten www.wetterspiegel.de sowie www.unwetterwarnungen.de. Darüber hinaus veranstaltet das IWK den seit 2006 jährlich stattfindenden ExtremWetterKongress. Einer der wesentlichen Aufgabenbereiche des IWK liegt in der Erstellung präziser Wettervorhersagen sowie deren verständlichen Kommunikation in die Öffentlichkeit. Das IWK beliefert täglich zahlreiche Fernseh- und Radiosender, Tageszeitungen sowie Internetplattformen mit sende- und druckfertigen Wettervorhersagen. Die Teilnehmer der StuMeTa gewinnen bei ihrem Besuch einen spannenden Einblick in die Arbeit beim IWK, erhalten eine exklusive Führung durch das WetterKontrollZentrum sowie das Fernsehstudio. Wer mag, darf auch selbst vor die Kamera und einen Wetterbericht moderieren.
Das Meteorologische Institut betreibt am 300m hohen NDR-Sendemast in Hamburg-Billwerder die wissenschaftliche Messanlage Wettermast Hamburg zur Erforschung der Vorgänge in der atmosphärischen Grenzschicht. Die Führung beinhaltet eine Besichtigung des Wettermastes (kein Aufstieg) und der Messtechnik auf dem Gelände.
Der alten Tradition folgend, wird natürlich auch dieses Jahr eine Bollerwagen-Tour angeboten. Ob an Alster, Elbe oder durch die Grünanlagen Hamburgs folgt man den Spuren der Sturmfluten. Die Expedition bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit manche schönen Seiten Hamburgs kennenzulernen, sich mit den anderen Studenten auszutauschen und bei dem wahrscheinlich schönsten Wetter einfach nur gesellig zu sein.