Exkursion: Patscherkofel
Mai
20

Exkursion: Patscherkofel

Diese Exkursion führt mit der Seilbahn und zu Fuß auf den Patscherkofel - den Föhn-Berg der Alpen schlechthin! Wir wollen nicht nur das Panorama genießen, sondern uns auch das Radar der Austro Control und den Klimagarten der Geosphere Austria ansehen. Je nach Uhrzeit können wir noch in die gemütliche Hochmahdalm einkehren.

ACHTUNG: Weil die Patscherkofelbahn erst am Samstag fährt, findet diese Exkursion am Samstag anstelle von Freitag statt! Somit verpasst ihr am Samstag leider einige Vorträge, aber für diese einzigartige Exkursion wird es sich lohnen! Den Freitag (der eigentliche Exkursionstag) habt ihr zur freien Verfügung.

ACHTUNG: Für diese Exkursion ist ausreichende Fitness für 300 Höhenmeter hinauf und hinab nötig! Außerdem wäre es gut, wenn ihr keine Angst vorm Gondel Fahren habt. Schwindelfreiheit beim Wandern muss man nicht unbedingt mitbringen, der Wanderweg ist gut befestigt und nicht ausgesetzt. Trotzdem solltet ihr festes Schuhwerk und generell wetterfeste Kleidung mitbringen, gewandert wird auch bei Regen! Ein regentauglicher Rucksack für Trinken und Lunchpaket wäre nicht schlecht (tut euch zusammen, wenn eine:r keinen hat). Bei gutem Wetter sollten Kopfbedeckung, Sonnencreme und Sonnenbrille nicht fehlen, wir sind schließlich auf >2000 m AMSL! Wechselklamotten und ein extra Pulli sind zu empfehlen, da man beim Herumstehen nach dem Aufstieg schnell auskühlt, gerade bei viel Wind (aber wem sage ich das…).

Veranstaltung ansehen →
Exkursion: Innsbrucker Flughafen
Mai
19

Exkursion: Innsbrucker Flughafen

Wir besuchen den Flughafen! Genauer gesagt die Flugmeteorologen der Austro Control und anschließend die Segelflieger:innen der Innsbrucker Segelflieger Vereinigung.
Die Innsbrucker Flugmeteorologie befindet sich im Tower direkt unterhalb der Fluglotsen-Etage und hat gute Sicht auf die Nordkette und natürlich auf die Piste… naja, ein Teil der Piste ist tatsächlich gar nicht direkt einsehbar (!?) - findet selbst heraus, was es damit auf sich hat!
Die Segelflieger Vereinigung ist ebenfalls am Flugplatz ansässig. Die Segelflieger:innen in Innsbruck haben eine spannende Historie und wissen aus ihrer Erfahrung vieles über die lokalen Wetterphänomene zu berichten.

Veranstaltung ansehen →
Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Workshop zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Mai
18

Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Workshop zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz

In diesem Workshop des Green Office geht es um unseren indidviduellen Umgang der Klimakrise im eigenen Leben.

Die Klimakrise ist sowohl in unserem Studiengang, als auch in unseren Medien und der Gesellschaft ständig präsent. Aber was kann ich persönlich verändern und anpassen?

Neben den wichtigsten Aspekten und Folgen der Klimakrise global und österreichweit werden wir diskutieren, wie jede:r Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und welche Maßnahmen wirklich nachhaltig sind. Dabei werden konkrete Ideen und Möglichkeiten sowohl auf der individuellen als auch auf der strukturellen Ebene vorgestellt und diskutiert, welche Maßnahmen auf beiden Ebenen umgesetzt werden können.

Darüber hinaus wird auch ein Fokus auf die Universität und den späteren Berufsweg gelegt. Es wird aufgezeigt, welche Rolle die Atmosphärenwissenschaften in diesem Prozess spielen können und wie die Universität selbst nachhaltiger gestaltet werden kann. Auch berufliche und aktivistische Möglichkeiten, um sich für eine Verbesserung der Situation einzusetzen, werden vorgestellt und diskutiert.

Der Workshop bietet somit die Möglichkeit, Ideen und Maßnahmen für einen nachhaltigeren Lebensstil zu diskutieren und neue Impulse mit nach Hause zu nehmen.

Wir freuen uns auf eure Ideen, Impulse und kritischen Gedanken!

Veranstaltung ansehen →
Workshop: CTM Werkstatt Besichtigung
Mai
18

Workshop: CTM Werkstatt Besichtigung

Wir besichtigen die Werkstatt vom CTM (= Campus Tirol Motorsport) am Technik Campus der Universität Innsbruck (15min mit der Straßenbahn). Dort wird jedes Jahr ein überarbeitetes Elektro - Rennauto für die Formula Student konstruiert und gebaut. Am Bau sind insgesamt über 60 Studenten beteiligt, von der Finanzierung angefangen bis zu den verschiedenen Konstruktions- und Fertigungsteams.
Website: https://ct-motorsport.at/

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Wettervorhersage im Alpenraum
Mai
18

Workshop: Wettervorhersage im Alpenraum

In der Troposphäre spielt sich der Großteil des Wetters ab. Das Wetter schickt uns Wetterzeichen voraus wie Erinnerungsmails an bevorstehende Meetings. Man müsste diese nur lesen können. In diesem Workshop lernen wir, diese Wetterzeichen zu beobachten. Diese Beobachtungen dienen neben den uns bekannten Modellen als Grundlage zur Wettervorhersage. Vor allem im komplexen Gelände liegen oft Welten zwischen der Modellvorhersage und dem tatsächlich eintretenden Wetter. 

In diesem Workshop erhält ihr einen Crashkurs in der Wetterbeobachtung und der Wettervorhersage im Alpenraum. Ziel ist es, am Ende des Kurses selbst eine Wetterbeobachtung durchzuführen und in der Gruppe eine Prognose für den nächsten Tag zu erstellen.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: OGGM (Open Global Glacier Model)
Mai
18

Workshop: OGGM (Open Global Glacier Model)

OGGM is an open source modelling framework for glaciers. The model accounts for glacier geometry (including contributory branches) and includes an explicit ice dynamics module and a calving parametrization. It can simulate past and future mass-balance, volume and geometry of (almost) any glacier in the world in a fully automated and extensible workflow.”

Get to know the basics of glacier dynamics with OGGM, the open global glacier model, programmed by our professor Fabien Maussion.

https://oggm.org/

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Alpine Dendrochronologie
Mai
18

Workshop: Alpine Dendrochronologie

Die Arbeitsgruppe Alpine Dendrochronologie bearbeitet über die Analyse von Hölzern Fragen der Umwelt- und Klimaentwicklung in der Nacheiszeit mit Schwerpunkt Hochgebirgsraum.

Die Dendrochronologie ist vielleicht für die Meteorologie scheinbar von geringer Bedeutung. Jedoch liefert Sie wichtige Daten für die Analyse des Klimas der Vergangenheit, welche die Basis für die Beobachtung des Klimawandels der heutigen Zeit darstellen. In diesem Workshop erhaltet ihr von Professor Kurt Nicolussi eine Einführung in die Jahrringuntersuchung und werdet anschließend durch das Labor geführt.

https://www.uibk.ac.at/geographie/dendro/

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Plastic Arctic
Mai
18

Workshop: Plastic Arctic

Mikroplastik ist mittlerweile überall. Selbst in den entlegensten Weltregionen, wie am Meeresgrund der Arktis, kann es nachgewiesen werden. Die beiden (ehemaligen) Innsbrucker Ökologie-Studenten Max Kortmann und Sebastian Pohl wollten diesem Problem auf den Grund gehen und sind auf eine Forschungsexpedition rund um die Arktis per Segelboot aufgebrochen. In diesem Workshop erzählen sie euch in einem interaktiven Vortrag von ihrer Reise und der Mikroplastik-Problematik.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Klimapsychologie
Mai
18

Workshop: Klimapsychologie

"I used to think the top global environmental problems were biodiversity loss, ecosystem collapse and climate change. I thought that with 30 years of good science we could address these problems. But I was wrong. The top environmental problems are selfishness, greed and apathy, and to deal with these we need a spiritual and cultural transformation, and we scientists don't know how to do that."

~ Zitat von Gus Speth (Professor für Umweltpolitik und Nachhaltige Entwicklung an der Yale University, USA)

Dieses Seminar soll ganz im Sinne des obigen Zitats stehen. Wie können wir diese spirituelle Transformation schaffen? Was hilft gegen „Klimaangst“? Wie können wir verhindern, dass Klimaaktivismus in Zukunft nicht eskaliert? 

Stichwort Spiritualität: Was sagt eigentlich das Christentum (a.k.a. die Bibel) wirklich zu diesen Themen? Ist Glaube nur eine weitere Form von „Verdrängung“ oder eine „Flucht in eine heile, spirituelle Welt“?

Viele Themen und ein Nachmittag Zeit, wir freuen uns über einen interessanten Austausch! Packt eure Zweifel, Kritikpunkte und Gedanken mit ein!

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Stadtführung
Mai
18

Workshop: Stadtführung

Ihr habt genug von den fachspezifischen Vorträgen und wollt lieber endlich die Stadt erkunden, zu der ihr quer durch Deutschland gereist seid? Dann seid ihr bei diesem ‘Workshop” richtig! Von der offiziellen Innsbruck-Guide Monika Unterholzer bekommt ihr die touristischen und versteckten Ecken der Innsbruck Innenstadt gezeigt.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: TexAMet:  An Overview of Meteorology and Meteorology Education in the U.S. (especially Texas!)
Mai
18

Workshop: TexAMet: An Overview of Meteorology and Meteorology Education in the U.S. (especially Texas!)

We will offer a window into both the major weather processes and how we educate students in the United States (both undergraduate and graduate). In an interactive portion, we will go through real-time charts and do ingredient-based forecasting for severe weather in the U.S., since this is peak convective weather season "back home". We hope to check in live with our other May program, the Convective Storms Field Studies, which will be actively storm chasing during this timeframe! We'll compare the workshop forecast to theirs! There should be plenty of time for questions and discussion.

Veranstaltung ansehen →
Workshop: Innsbruck Atmospheric Observatory
Mai
18

Workshop: Innsbruck Atmospheric Observatory

Das "Innsbruck Atmospheric Observatory (IAO) for Environmental Research in Alpine and Urban Terrain" ist eine Core Facility zur physikalischen und chemischen Beobachtung der Atmosphäre im urbanen Raum eingebettet im komplexen Gelände eines Alpentals.”

Entdeckt die Instrumente des IAO und lasst euch die Zusammenhänge von Austauschprozesse in der Mountain Boundary Layer (MoBL), Gebirgsmeteorologie und der Innsbrucker Luftgüte erklären.

https://www.atm-phys-chem.at/facilities/iao/

Veranstaltung ansehen →